Datenschutz

1    Allgemeine Angaben


1.1    Zielsetzung und Verantwortlichkeit

1.    Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Bezug auf unser Onlineangebot und der damit verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Online-Angebot“ oder „Website“).
2.    Anbieter des Online-Angebotes und datenschutzrechtlich verantwortlich ist die ERC Additiv GmbH (Bäckerstraße 11-13, 21244 Buchholz) – nachfolgend bezeichnet als „AnbieterIn“, „wir“ oder „uns“.
3.    Unser Online-Angebot wird bereitgestellt von der Firma ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich
Hauptstraße 68,  D-02742 Friedersdorf
4.    Unser Datenschutzbeauftragter ist unter der E-Mail-Adresse office@erc-online.de erreichbar.
5.    Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Kunden und Besucher des Online-Angebotes.


1.2    Rechtsgrundlagen

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten basierend auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
a.    Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Eine Einwilligung ist jede freiwillige für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass Sie mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
b.    Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorbereitender Maßnahmen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO, d.h. die Daten sind erforderlich damit wir die vertraglichen Pflichten ihnen gegenüber erfüllen können oder wir benötigen die Daten um einen Vertragsschluss mit Ihnen vorzubereiten.
c.    Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit c DSGVO, d.h. dass z.B. aufgrund eines Gesetzes oder sonstiger Vorschriften eine Verarbeitung der Daten vorgeschrieben ist.
d.    Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO, d.h. dass die Verarbeitung erforderlich ist, um berechtigte Interessen unsererseits oder Dritter zu wahren, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten Ihrerseits, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.


1.3    Betroffenenrechte

Ihnen stehen die nachfolgenden Rechte hinsichtlich der Datenverarbeitung durch uns zu:
a.    Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe d) DSGVO sowie Artikel 14 Absatz 2 Buchstabe e) DSGVO.
b.    Recht auf Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO
c.    Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO
d.    Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Artikel 17 DSGVO
e.    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO
f.    Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO
g.    Recht auf Widerspruch gemäß Artikel 21 DSGVO
Hinweis: Nutzer können der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.


1.4    Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.


1.5    Sicherheit der Verarbeitung

1.    Wir haben angemessene sowie dem Stand der Technik entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (TOMs) umgesetzt. So werden die durch uns verarbeiteten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung sowie vor unberechtigten Zugriff geschützt.
2.    Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.


1.6    Datenübermittlung an Dritte, Subunternehmer und Drittanbieter

1.    Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer nur dann an Dritte weiter, wenn dies z.B. für Abrechnungszwecke erforderlich ist oder für andere Zwecke, wenn die Übermittlung erforderlich ist, um vertragliche Verpflichtungen gegenüber den Nutzern zu erfüllen.
2.    Sofern wir Subunternehmer für unser Online-Angebot einsetzen, haben wir gegenüber diesen Unternehmen geeignete vertragliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.
3.    Sofern wir Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Unternehmen (nachfolgend gemeinsam als „Drittanbieter“ bezeichnet) verwenden und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten durch uns erfolgt ausschließlich nur dann, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau, eine Einwilligung der Nutzer oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.


2    Konkrete Datenverarbeitung


2.1    Erhebung von Informationen zur Nutzung des Online-Angebotes

1.    Bei der Nutzung des Online-Angebotes werden Informationen automatisch von dem Browser des Nutzers an uns übermittelt; dazu gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
2.    Die Verarbeitung dieser Informationen erfolgt aufgrund berechtigter Interessen gemäß Artikel 6 Absatz (1) lit. f DSGVO (z.B. Optimierung des Online-Angebotes) sowie zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung gemäß Artikel 5 Absatz (1) lit. f DSGVO (z.B. zur Abwehr und Aufklärung von Cyberangriffen).
3.    Die Informationen werden automatisch 4 Wochen nach dem Ende der Verbindung – d.h. Nutzung des Online-Angebotes – gelöscht, sofern dem keine anderweitigen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
4.    Die Erfassung der Daten und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für die Bereitstellung des Online-Angebotes zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers keine Lösch-, Widerspruchs- oder Berichtigungsmöglichkeit.


2.2    Kontaktformular und Kontaktaufnahme per EMail

1.    Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Online-Formular oder E-Mail) werden die vom Nutzer bereitgestellten Daten ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage und deren Abwicklung verarbeitet.
2.    Eine anderweitige Nutzung der Daten erfolgt nur auf Basis einer Einwilligung durch den Nutzer.
3.    Die Daten der Nutzer werden in unserem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder einer vergleichbaren Software/Datenbank gespeichert. Es gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Geschäftsbriefe.
 

2.3    Links zu anderen Webseiten

1.    Während der Nutzung einiger unserer Services werden Sie automatisch andere Webseiten weitergeleitet.
2.    Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung dort keine Gültigkeit hat. Die Datenschutzerklärung der verlinkten Website kann von dieser erheblich abweichen.


2.4    Youtube

1.    Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Die Videos wurden dabei im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet.
2.    Die Website von YouTube verwendet Cookies, um Informationen über die Nutzer ihrer Webseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit.
3.    Durch die Nutzung von Youtube kommt es zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss.
4.    Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube

3    Cookie-Policy


3.1    Allgemeine Informationen

1.    Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.
2.    Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Online-Angebotes führen.


3.2    Widerspruchsmöglichkeiten

Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, widersprechen über
a.    die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative: http://optout.networkadvertising.org/
b.    die US-amerikanische Webseite http://www.aboutads.info/choices
c.    die europäische Webseite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/
4    Änderungen der Datenschutzerklärung
1.    Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung in Bezug auf die Datenverarbeitung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, an Änderungen des Online-Angebotes oder an der Datenverarbeitung anzupassen.
2.    Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
3.    Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung zu informieren.

3.3 Verwendete Cookies

Diese Webseite verwendet so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten technischer Natur, wie z. B. die zugeteilte IP-Adresse des zugreifenden Rechners oder Endgeräts, die verwendete Browser-Variante und Browser-Version, das vom Rechner oder Endgerät genutzte Betriebssystem, den Zugriffszeitpunkt zur Webseite (Datum und Uhrzeit) sowie Informationen über den zum Aufbau der Webseitenverbindung genutzten Internet-Service- Provider. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Schadsoftware wie Viren und Trojaner auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation auf unserer Webseite erleichtern und die korrekte Anzeige und Funktion unserer Webseiten ermöglichen. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die jeweilige Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
 
Welche Cookies werden durch unsere Webseite gesetzt und welche Funktion erfüllen die Cookies?
COOKIE DOMAIN ZWECK LAUFZEIT
wordpress_sec, wordpress_logged_in erc-guard.de Dient zur Identifikation eines Logins, wenn sich ein Benutzer in seinem WordPress-Konto angemeldet hat oder bestimmte Funktionalitäten von WordPress nutzt. Sitzung
wp-settings erc-guard.de Speichert spezifische Einstellungen, die ein WordPress-Nutzer vornimmt 1 Woche
aviaCookieConsent erc-guard.de Speichert das Einverständnis der Cookie-Consent Abfrage beim erstmaligen Seitenbesuch 1 Woche
email_id erc-guard.de Identifiziert die E-Mail Adresse des eingeloggten Nutzers 1 Tag
wfa/wfaf erc-guard.de Wird durch das interne Security-Tool Wordfence gesetzt, um die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten 1 Tag
_pk-id eva.elsenmedia.com Wird durch das Tracking-Tool Matomo gesetzt und dient zur Identifikation von Website-Besuchen 1 Woche
_pk_ses eva.elsenmedia.com Wird durch das Tracking-Tool Matomo gesetzt und dient zur Identifikation von Website-Besuchen 1 Woche
piwik_ignore eva.elsenmedia.com Falls der Nutzer das Tracking durch unser Analyse Tool im Punkt 4.5 dieser Datenschutzerklärung deaktiviert, wird dieser Cookie gesetzt und das Tracking deaktiviert. 1 Woche oder bis zur Löschung des Cookies
PIWIK_SESSID eva.elsenmedia.com

Dient zur Identifikation einer Sitzung mit unserer Webseite und verhindert, dass die Statistiken durch ein mehrfaches Zählen des selben Besuchers verfälscht wird

1 Tag
  •  

Des Weiteren kann es bei der Benutzung bestimmter Webseiten-Funktionalitäten (z.B. im Benutzeraccount) dazu kommen, dass zusätzliche technisch notwendige Cookies gesetzt werden. Allgemein können alle gesetzten Cookies nach einem erfolgten Besuch unserer Webseite durch den Benutzer manuell gelöscht werden, indem die Funktion „Browserverlauf löschen“ oder „Verlauf löschen“ des genutzten Internet-Browsers ausgeführt wird.

 

4. Tracking-Tool Piwik/Matomo auf unserem Webserver

Wir setzen auf unserer Webseite das auf unserem Webserver installierte Tracking-Tool Piwik (auch bekannt als „Matomo“) ein, das zur Auswertung des Besucherverhaltens auf der Webseite dient. Damit können wir das Angebot unserer Webseite verbessern und die Funktionalität bestimmter Webseiten-Inhalte überwachen. Die Auswertung der Daten erfolgt anonymisiert und pseudonymisiert. Die Speicherung der Daten erfolgt in verschlüsselter Form lokal auf unserem eigenen Webserver in Deutschland und läuft nicht über Drittanbieter oder externe Dienste. Es erfolgt keine Datenweitergabe an Dritte oder in das Ausland. Anonymisierung und Pseudonymisierung in der Datenerfassung Folgende Maßnahmen werden für die Anonymisierung und Pseudonymisierung der erfassten personenbezogenen Daten vorgenommen:
  • Anonymisierung der IP-Adresse: Die erfasste IP-Adresse eines Nutzers wird automatisch um die letzten 6 Ziffern (bzw. 2 Bytes) maskiert und damit bereits im Erfassungsvorgang anonymisiert (ein Beispiel: 192.168.xxx.xxx). Diese Maßnahme erwirkt, dass die IP-Adresse im Anschluss nicht mehr genau einem Nutzer zugeordnet werden kann.
  • Pseudonymisierung von Benutzer-IDs:Auftretende Benutzer-IDs, die einen Rückschluss auf personenbezogene Daten zulassen könnten, werden automatisch durch das System pseudonymisiert. Dazu wird die Benutzer-ID durch eine sog. „Hash-Funktion“ verschlüsselt und lediglich in verschlüsselter Form gespeichert.
  • Anonymisierung von Bestellnummern:Löst ein Benutzer im Rahmen seines Besuchs eine Bestellung aus, wird eine automatische Anonymisierung von Bestellnummern vorgenommen. Damit sind keine Rückschlüsse mehr auf personenbezogene Daten möglich, die durch eine Zuordnung von Bestellnummern denkbar wären.
  • Do-not-Track Einstellung:Das von uns eingesetzte Tool unterstützt die browserseitige „Do-not-Track-Einstellung“. Hat ein Nutzer diese Funktion in seinem Webbrowser aktiviert, wird das Matomo-Tool den Besucher nicht erfassen.
Widerspruch gegen Datenerfassung durch Opt-Out-Cookie Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von eva.elsenmedia.com zu laden.

Inhalt laden

 
Durch Matomo wird der folgende Cookie beim Aufruf unserer Webseiten gesetzt:
  • Deaktiviert ein Nutzer das Tracking über die Opt-Out Möglichkeit, setzt das System zusätzlich den folgenden Cookie: piwik_ignore
Durch eine Löschung/Leeren des Browserverlaufs durch den Nutzer werden alle zuvor gespeicherten Cookies gelöscht. Das betrifft auch den Widerspruch gegen die Datenerfassung auf unserer Website. Der Nutzer muss dann erneut den Opt-Out-Cookie aktivieren, um das Tracking zu unterbinden.


Stand: 06.01.2020